Fach | Wirtschaft & Recht |
Dozent | Markus Gähwiler |
In der Kinderuni zur Sozialwissenschaft Wirtschaft ging es vor allem um Menschen und ihr Verhalten. Nach einer Erklärung zum Haushalten mit knappen Gütern nach Aristoteles wurde dieses Konzept anhand eines Fischteich-Spiels live simuliert. Es diente der Spurensuche des optimalen und realen Verhaltens von Menschen im Einzelfall oder als ganze Gesellschaft. Dass reines Verfolgen von Eigennutz nicht immer zum besten Gesamtwohl führt, zeigte sich eindrücklich, als auf Grund von Fischmangel das Spiel abgebrochen werden musste.
Anschliessend schauten wir uns die Bedeutung von Geld an und nahmen mit dem Handy die Schweizer Banknoten unter die Lupe. Echte Banknoten wurden einer Sicherheitsanalyse unterzogen und mit Hilfe der App Swiss Banknotes die Augmented Reality Features der Noten wie rauschende Suonen oder davonfliegende Löwenzahnblüten bestaunt. Dass das Kopieren von Banknoten nicht funktioniert, lernten die Kinder im Eigenversuch mit dem Kopierer - dieser verweigerte das Kopieren von Banknoten. Die Kinder konnten einen bunten Strauss an Erfahrungen aus der Wirtschaft und hochstendenden technologischen Errungenschaften mit nach Hause nehmen.