Übersicht Pflicht- und Wahlfächer
Berufsfeld Gesundheit
Berufsfeld Pädagogik
Das ausserschulische Praktikum
Im 2. Semester des zweiten Ausbildungsjahres besuchen die Schülerinnen und Schüler ein vierwöchiges ausserschulisches Praktikum, das ihre Selbst- und Sozialkompetenzen fördern soll.
Der problemorientierte Unterricht POU
Es ist uns ein wichtiges Anliegen, neue und bewährte Unterrichtsformen anzuwenden: POU ist als didaktisches Prinzip eine Anforderung an den Unterricht und orientiert sich dabei in erster Linie an Problemstellungen und Situationen aus der Praxis, wie sie Lernende nach der Fachmittelschule antreten können.
Die Projekt- und Studienwoche
Neben dem regulären Unterricht arbeiten die Schülerinnen und Schüler in der Projektwoche gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen des Gymnasiums an verschiedenen Projekten, die nicht zwingend mit einem Unterrichtsfach zu tun
haben müssen. Die Studienwoche verbringen die Schülerinnen und Schüler der FMS klassenweise zu folgenden Themen:
1. Jahr: Psychologie ⁄ Pädagogik – Berufsschnupperwoche
2. Jahr: Natur- und Gesellschaftswissenschaften / Sprache
3. Jahr: Berufsfelder
Die pluridisziplinären Projekte
Während des normalen Unterrichts behandeln wir regelmässig einzelne Themen gleichzeitig in verschiedenen Fächern. Damit kann die Vernetzung heutiger Aufgaben- und Problemstellungen des (Berufs-)Alltags eindrücklich aufgezeigt und der Umgang damit geübt werden.
Die selbstständige Arbeit
Gegen Ende der Ausbildung verfassen und präsentieren die Schülerinnen und Schüler in einem befristeten Zeitrahmen eine umfangreiche, eigenständige schriftliche Arbeit – die sogenannte selbstständige Arbeit.
Erhalte alle Informationen auf einen Blick.